Skip to main content
Swiss Badge

Mit kleinen Veränderungen zu einem nachhaltigeren Leben

Uns ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen und unseren Planeten so zu hinterlassen, dass künftige Generationen auch noch auf diesem leben können.  Wir verfolgen daher das Ziel, dass Dinge langfristig genutzt werden, und zwar ohne sie überzustrapazieren oder auszubeuten. Wir stehen für nachhaltiges Handeln ein, das bei uns mit Verantwortung, aber auch Leidenschaft, Entdeckertum und grossem Einsatz einhergeht.

Das Ziel unseres Unternehmens war und ist es, mit unserem Produkt einen Beitrag zur Ernährung und zum Wohlbefinden der Weltbevölkerung zu leisten. Um das umzusetzen, haben wir lange nach einer alternativen, nachhaltigen Proteinquelle geforscht und sind letztendlich auf Mikroalgen und Golden Chlorella gestossen. Mikrolagen sind an sich ressourcenschonend und damit eine der nachhaltigsten Proteinquellen auf dem Markt (hier gibt es mehr zu dem Thema[EH1] ). Das Produkt zu haben ist das eine, dieses genussvoll zu verarbeiten und auf den Markt zu bringen, ist das andere.

Uns ist es daher wichtig, dass der gesamte Produktionsprozess unseres Produkts nachhaltig ist – sowohl der Anbau der Mikroalge, die Verarbeitung zu hochwertigen Produkten als auch die Lieferkette. Aus diesem Grund produzieren wir in Portugal und den Niederlanden und halten damit die Transportwerge so kurz wie möglich. Die Produktion in Europa hat auch den Vorteil, dass beim Anbau strenge Naturschutz-Auflagen gelten. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit macht bei uns aber nicht im Unternehmen halt. Auch zu Hause versucht Jede:r aus unserem Team möglichst nachhaltig zu leben. Nicht allen fiel das anfangs leicht – deshalb haben wir ein paar einfache Tipps zusammengestellt, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten.

Grundsätzlich geht es gar nicht darum, von jetzt auf gleich das ganze Leben umzukrempeln. Es geht um kleine Schritte, die nach und nach zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag führen. Daher legen wir Ihnen zwei Grundsätze ans Herz:

1. Dinge so lange wie möglich nutzen

2. Beim Neukauf von Produkten auf Langlebigkeit achten. Denn je weniger wir kaufen, desto weniger muss produziert und auch weggeworfen werden

Umsichtiges Handeln im Haushalt fängt bereits beim Wassersparen an. Beim Abspülen lassen sich allein durch das Verwenden eines Abflussstöpsels mehrere Liter Wasser sparen. Das Kochwasser von Nudeln muss nicht weggeschüttet werden: Es lässt sich wunderbar als Blumenwasser verwenden. Die Reparatur des tropfenden Wasserhahns ist schnell gemacht, spart Unmengen an Wasser und schont ganz nebenbei auch noch den Geldbeutel. Weitere Möglichkeiten zum Wassersparen finden Sie hier.

Dinge, die zu Neige oder kaputt gehen, kann man einfach durch die langlebigere Version ersetzen. Sämtliche Putzmittel gibt es beispielsweise inzwischen auch umweltverträglich, also ohne schädliche Inhaltsstoffe und in recycelter Verpackung oder als Refill. Klarsichtfolie lässt sich durch mehrfachverwendbare Bienenwachstücher ersetzen. Obst und Gemüse können bei vielen Detailhändlern ohne Plastik- oder Umverpackung gekauft werden. So werden nach und nach Einwegprodukte ersetzt oder fallen ganz weg.

Für uns ist klar, dass eine derartige Umstellung des Alltags nur gelingen kann, indem es Spass macht und man nicht auf Dinge verzichten oder Gewohnheiten radikal ändern muss. Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern immer wieder kreativ zu werden und Freude beim Suchen und Finden von Alternativen zu haben. Genau dazu möchten wir Sie ermutigen und Ihnen zeigen, was alles möglich ist. Wenn immer mehr Menschen im Alltag kleine Veränderungen vornehmen und sich ihr Verhalten bewusst machen, wird sich das langfristig positiv auswirken.


 [EH1]Mai-Blogbeitrag zum Thema “Ressourcen schonen” verlinken, sobald er online ist

Ein Produkt der Alver World SA

Follow Us —
Wählen Sie Ihre Währung